Aufbau

Ein Studiengang – zwei Abschlüsse

Das viersemestrige oder fünfsemestrige (beide Versionen werden angebóten) weiterbildende und nebenberufliche Masterstudium schließen Sie mit dem akademischen Grad des Master of Arts (M.A.) ab. Die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung ist bereits in den Studiengang integriert, so dass Sie direkt im Anschluss die Steuerberaterprüfung ablegen können, es müssen keine sonstigen Vorbereitungskurse belegt werden. Die Masterarbeit kann zudem so geplant und geschrieben werden, dass die letzten Monate vor der Steuerberaterprüfung ausschließlich zur Wiederholung der wichtigsten Themen und einem ausgiebigen Klausurentraining genutzt werden kann. Darüber hinaus erhalten Sie die Berechtigung zur Promotion.

Der bisher übliche Zeitaufwand zur Qualifizierung als Master und Steuerberaterin bzw. Steuerberater wird durch diese Art von Kombinationsstudium deutlich reduziert. Sie erlangen berufliche Erfahrungen und eine Qualifikation, die in der Wirtschaft höchstes Ansehen genießt. Damit bieten sich Absolventinnen und Absolventen hervorragende berufliche Perspektiven. Und sehr wichtig: Exklusiver Unterricht für Studierende! Es wird kein Unterricht mit den "normalen" Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung zusammengelegt. Daher hat der Master immer das richtige Tempo für die Studierenden. Ein weiterer Vorteil sind die regelmäßigen Modulprüfungen, die Sie zu einer gleichmäßigen Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung zwingen. Konsequenz ist ein fundierteres Wissen und als Folge hervorragende Ergebnisse unserer Kandidatinnen und Kandidaten in den letzten Jahren.

Ein Studiengang – zwei Abschlüsse

Aufbau des Studiums

Der Master of Taxation der Hochschule München verbindet einen wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengang mit der Ausbildung zur Steuerberaterin / zum Steuerberater, verbindet die für die Steuerberaterprüfung notwendigen Kenntnisse der Deklarationsberatung und Rechtsdurchsetzung (Betrachtung eines Sachverhalt in der Vergangenheit) mit der aktiven Gestaltung und Planung unternehmerischer Entscheidungen unter steuerlichen Gesichtspunkten mit einem wissenschaftlichen Herangehen an steuerrechtliche Themen. Die Studierenden werden von Beginn an, viele Themen der Deklaration, Gestaltung und Planung mit Hilfe von Projektarbeiten auch unter einem wissenschaftlichen Bezug in Form von Forschungsprojekten intensiv bearbeiten.

Ergänzend zu der folgenden Beschreibung finden Sie nachfolgend noch eine entsprechend den Schwerpunkten farblich gekennzeichnete Kurzübersicht über die Module (pdf) und entsprechend den Schwerpunkten farblich gekennzeichnete Musterterminpläne (pdf) über alle 4 Semester:

Im ersten Semester liegen die Schwerpunkte auf den Grundlagen des Steuerrechts und der Bilanzierung und auf für die selbständige Steuerberaterin / den selbständigen Steuerberater wichtigen Nebengebieten. Grundlagen: Ziel ist es, alle Studierenden für die 2.- 4. Semester auf ein einheitliches Niveau die Hauptthemen des Studiums betreffend, zu bringen. Der Hintergrund aller Kandidatinnen / Kandidaten ist unterschiedlich. Wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor mit oder ohne steuerrechtlichen Schwerpunkt, mit oder ohne Schwerpunkt im Rechnungswesen, Juristinnen / Juristen mit ersten oder mit ersten und zweitem Staatsexamen, Dipl. Finanzwirte aus der Finanzverwaltung, Wirtschaftsingenieurinnen / Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsjuristinnen / Wirtschaftsjuristen sind mögliche Hintergründe. Zur Vorbereitung bieten wir auch schon vor dem ersten Semester steuerrechtliches Skriptmaterial an.

Zweiter Schwerpunkt im ersten Semester sind Nebengebiete wie Recht, BWL (Businesspläne), Personalführung, Finanzierung, die alle für den selbständigen oder auch angestellte Steuerberaterinnen / angestellten Steuerberater je nach Karriere und selbständiger Ausrichtung eine mehr oder weniger große Relevanz haben.

Es werden im ersten Semester in den Modulen 1-4 Forschungsprojekte verteilt, an Hand derer alle Studierenden von Beginn an, an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden.

Module: 1-5

Schwerpunkt Gestaltungsberatung

Steuerberatung und Rechtsdurchsetzung erschöpfen sich nicht in reiner Rechtsanwendung. Fundierte Beratung hat sich proaktiv auf eine sich dynamisch verändernde Steuerrechtssituation sowie entsprechende Mandantenbedürfnisse auszurichten. Entsprechend ist auch der Studiengang konzipiert. Die Module des zweiten und dritten Semesters und das Modul 14 im 4. Semester werden dabei auch aus einer planenden und gestaltenden Perspektive gelehrt, d.h., die Gestaltungsberatung und die Steuergestaltung nehmen einen Teil des Studiums ein.

Auch in den steuerrechtlichen Modulen 6,7,8,10,11 und 12 sind Forschungsprojekte zu bearbeiten. So ist gewährleistet, dass die Studierenden auch steuerlichen Themen und Themen der Bilanzierung nicht nur passiv erlernen und nicht nur im Falltraining wiederholen, sondern auch lernen diese aktiv unter einem wissenschaftlichen Hintergrund zu analysieren.

Module: 3, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14

Schwerpunkt Deklarationsberatung

Die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung verfolgt einen anderen Schwerpunkt. Die Steuerberaterprüfung wird vom Finanzministerium gestellt, die Fälle sollen daher in der Regel auch aus Sicht der Finanzverwaltung gelöst werden. Die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung verlangt, dass man lernt, einen vergangenen, abgeschlossenen Sachverhalt nach vergangenem Recht zu lösen. Fragen zur Steuergestaltung werden in der Steuerberaterprüfung nur sehr selten gestellt und haben einen verhältnismäßig geringen Anteil an den Prüfungsaufgaben, spielen aber in der mündlichen Prüfung eine größere Rolle.

Module: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14


Der hier beschriebene „Master of Taxation“ kombiniert in den steuerrechtlichen Modulen 6,7,8,10,11,12,14 nun diese beiden oben genannten Ansätze. Zunächst werden in diesen Modulen die für alle Bereiche notwendigen speziellen Kenntnisse im Steuerrecht vermittelt, die auch Basis für das Klausurentraining und die Steuerberaterprüfung sind. Dozenten hierfür sind erfahrene Dozenten in der Steuerberaterausbildung. Auf diesem, eher vergangenheitsorientierten Ansatz werden für dieselben Themen die gestalterischen Möglichkeiten aufgezeigt. Dozenten dieser Unterrichtseinheiten verfügen neben Unterrichtserfahrung (großteilig auch in der Steuerberaterausbildung) über viel Praxiserfahrung, sei es als Senior Manager oder Partner in einer der Big4 Gesellschaften oder als Inhaber oder Partner einer mittelständischen Steuerberatungsgesellschaft.

Der wissenschaftliche Bezug

Ein Master im Steuerrecht ist zwar hauptsächlich praktisch orientiert, sei es Deklaration und Rechtsdurchsetzung oder Gestaltung und Planung. Der Präsenzunterricht wird daher immer einen praktischen fallorientierten Ansatz haben. Ein Master bedeutet aber auch sich mit steuerrechtlichen Inhalten mehr auf einer theoretischen wissenschaftlichen Ebene zu beschäftigen. Hierzu werden schon ab dem 1. Semester in jedem Semester Projektarbeiten angefertigt und in der zweiten Studienhälfte die Masterthesis.

Module: 9, 13, 15, 16

Ergänzende Unterstützung Steuerberaterprüfung

Sowohl die für die Steuerberaterprüfung relevanten Inhalte als auch ein intensives Fall- und Klausurentraining sind in den Master of Taxation integriert. Darüber hinaus stellen wir nach dem 2. und 3. Semester und während des 4. Semesters noch zusätzlich eine große Anzahl von Übungsklausuren für die erfolgreiche Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung zur Verfügung. Im Modul 15 ist zudem eine Wiederholung der wichtigsten Themen für die Steuerberaterprüfung integriert. Zudem besteht Zugriff auf die Aufzeichnungen des vollständigen Abendlehrgangs im Virtuellen Klassenraum. Diese können zur Wiederholung einzelner Themen ideal genutzt werden.

Module: 9.2, 9.4., 13.3., 13.4, 15 sowie außerhochschulische Ergänzungen


nach oben

Alles auf einem Blick:

Beginn + Dauer
Jährlich zum Sommersemester und Wintersemester, 4 oder 5 Semester (je nach Start im SoSe oder WS)
Studienorte München und Berlin
Studienzeiten 4 Semester: Donnerstag Mittag bis Samstag, im 1.+4. Semester nur jeweils 2 Tage, im 2.+3. Semester zum Teil auch 3 Tage. 5 Semester: immer Freitag + Samstag. Jeweils während der Vorlesungszeiten.
Abschluss Master of Taxation (M.A.), nach Abschluss kann der LL.M. an der OTH erworben werden
Bewerbung Jeweils 1.Mai – 15.Juli bzw. 1. Dezember - 15. Januar, anschließend ist eine Bewerbung per E-Mail in der Regel noch möglich
Steuerberater-prüfung Vollständige zeitliche und inhaltliche Integration, alle Vorlesungen exklusiv für die Studierenden, keine Mischung mit anderen Vorbereitungskursen. Übersicht über alle zusätzlichen Materialien und Kurse
Erfolgsquote Regelmäßig über 80%, aktuell in München: 83,4% nach der schriftlichen Prüfung 2019, 94% in 2020 und 85% in 2021 (bzw. 71,5% ohne Klausurentraining im Aug./Sept 2020 und 71% in 2021.). In 2019 würde diese Unterscheidung nicht getroffen, in der Quote sind auch diejenigen ohne intensives Klausurentraining enthalten
Kosten 620 € monatlich x 24 Monate + Studentenwerksbeitrag, Ratenzahlung und Finanzierungsmöglichkeit (über 4 Jahre)
Dozenten Top Dozenten aus der Steuerberaterausbildung, aus der Praxis und der Hochschule
Kooperations-partner Hochschule München (die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Bayern und eine der größten in Deutschland)

 

 


nach oben


Diese Webseite verwendet Cookies ( Mehr Informationen ). Wenn Sie auf unserer Webseite weitersurfen, stimmen Sie dieser Cookie-Nutzung zu.
OK